Ehrenamt tut gut
Der ÖBPB Martinsheim Mals kann schon seit Jahrzehnten auf die Mithilfe zahlreicher freiwilliger Mitarbeiter zählen, welche eine große Unterstützung für das Seniorenwohnheim darstellen.
Die freiwilligen Mitarbeiter leisten wertvolle Arbeit im Martinsheim Mals:
- sie entlasten die hauptamtlichen Mitarbeiter
- sie ermöglichen zusätzliche Angebote für die Heimbewohner
- sie tragen zur Vernetzung des Seniorenheimes bei
- sie sind zusätzliche Beziehungspartner für die Senioren
- sie sind Multiplikator für ein positives Erscheinungsbild nach außen
Im Jahr 2019 wurde im Zuge der Überarbeitung der Aufbauorganisation das Organigramm angepasst und für die Begleitung der Freiwilligen-Arbeit im Martinsheim eine eigene Stabstelle geschaffen. Mit dieser Maßnahme wird das Ehrenamt entsprechend aufgewertet und sichtbar gemacht. Für die laufende Amtsperiode ist der Präsident des ÖBPB Martinsheim der direkte Ansprechpartner für die freiwilligen Mitarbeiter (Verantwortliche für die Freiwilligenarbeit).
Der Strategieplan 2024-2026 sieht im Strategieziel 03 (Personalentwicklung) – Oberziel ID.03.01 (Steigerung der Attraktivität des Martinsheims als Arbeitgeber, der Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung) – Operatives Ziel 7 (Freiwilligenarbeit) die Erarbeitung eines Konzepts für die Anwerbung von Freiwilligen im Haus vor. Ziel dieser Maßnahme ist die Aktivierung einer Sensibilisierungs-kampagne, auch über die lokalen Medien, für die Anwerbung von Freiwilligen. Im Herbst 2024 sind diesbezüglich verschiedene Informationsveranstaltungen in Zusammenarbeit mit anderen sozialen Diensten geplant.
Im Sozialbericht, der 2020 erstmalig aufgelegt wird, ist der Freiwilligen-Tätigkeit ein eigener Abschnitt gewidmet, in dem detaillierte Informationen aufgearbeitet werden. Der Sozialbericht – und somit auch der Abschnitt über die Freiwilligen-Tätigkeit (Anzahl der Freiwilligen, Anzahl der geleisteten Stunden/Jahr, ökonomischer Mehrwert, u.v.a.) – wird den Gemeinden des Einzugsgebiets jährlich vorgestellt.
Aufnahme von freiwilligen Mitarbeitern*innen
Wenn eine Person Interesse bekundet, als freiwilliger Mitarbeiter für das Martinsheim tätig zu werden, vereinbart der Verantwortliche für die Freiwilligenarbeit einen Termin für ein erstes Kennenlerngespräch. In diesem Gespräch werden das Martinsheim und die internen Abläufe kurz vorgestellt und der mögliche Einsatzbereich als freiwilliger Mitarbeiter besprochen. Es wird ein Termin für den ersten Einsatz als freiwilliger Mitarbeiter vereinbart, bei welchem der Freiwillige den Mitarbeitern im betreffenden Bereich vorgestellt wird und er in die Arbeit eingewiesen wird.
Die Freiwilligen sind in folgenden Bereichen des Martinsheim im Einsatz: Pflege (in den Stockwerken und bei der Freizeitgestaltung), Bardienst (die hauseigene Bar wird ausschließlich von Freiwilligen geführt), Gartenarbeit, Friseure, Musikunterhaltung, Heimseelsorge, Mitgestaltung von Veranstaltungen und Festen und Begleitdienste.
Vor Aufnahme seiner Tätigkeit muss der freiwillige Mitarbeiter folgende Dokumente ausfüllen und unterzeichnen:
- FO Vereinbarung freiwillige Mitarbeit
- FO Beauftragung Datenverarbeitung (nur für Mitarbeiter in der Pflege)
- FO Einverständnis Verwendung Fotos (Datenschutz)
Die freiwilligen Mitarbeiter im Martinsheim Mals sind haftpflicht- und unfallversichert.
Das Ehrenamt begründet kein arbeitsrechtliches Rechtsverhältnis.
Es wird ein Register der ehrenamtlich tätigen Personen im ÖBPB Martinsheim Mals geführt, das laufend aktualisiert wird und welches alle relevanten Angaben enthält.
Rechtsgrundlagen
- R.G. vom 21.09.2005, N.7 – Art.38 (Ehrenamtliche Tätigkeit)
- Betriebsordnung ÖBPB Martinsheim – Art.24, Abs.2, Buchst. iii) (Freiwilligenarbeit)
- Personaldienstordnung ÖBPB Martinsheim – Art.49 (Freiwillige Dienste)
- L.G. vom 19.11.2012, N.19 (Bestimmungen zur Förderung der freiwilligen Dienste in Südtirol)
Praxis reflektieren, Konflikte bearbeiten, Weiterbilden
Der Verantwortliche für die Freiwilligenarbeit im Martinsheim organisiert regelmäßige Treffen mit den freiwilligen Mitarbeitern der verschiedenen Bereiche, um mit ihnen über ihre Tätigkeit zu sprechen und um ein Feedback hinsichtlich der Organisation der freiwilligen Mitarbeiter sowie möglicher Verbesserungsmaßnahmen zu erhalten.
Bei Bedarf werden Schulungen für die freiwilligen Mitarbeiter der verschiedenen Bereiche angeboten.
Anerkennen
Jährlich organisiert das Martinsheim ein Freiwilligentreffen, zu welchem alle freiwilligen Mitarbeiter des Martinsheim eingeladen werden. Im Zuge dieses Treffens wird allen freiwilligen Mitarbeitern für ihre wertvolle Tätigkeit gedankt und die langjährigen freiwilligen Mitarbeiter erhalten als Anerkennung eine Urkunde. Das Martinsheim Mals verleiht Urkunden für folgende Tätigkeitsdauern: 10 Jahre, 15 Jahre, 25 Jahre un 30 Jahre.
Freiwilligen-freundliche Rahmenbedingungen gestalten
Es ist ein vereinfachtes Aufnahmeverfahren (Erstgespräch + Einführung) vorgesehen; der Versicherungsschutz (Haftpflicht und Unfall) gilt mit Eintragung der freiwillig Tätigen in das Verzeichnis der Freiwilligen des ÖBPB Martinsheims, das laufend aktualisiert wird.